Du bist CNC-Facharbeiter und suchst nach einer neuen beruflichen Herausforderung? Auf meinestelle.de findest du zahlreiche Stellenangebote, die perfekt zu deinen Fähigkeiten passen. Ob in der Bedienung und Programmierung von CNC-Maschinen, der Fertigung präziser Bauteile oder der Qualitätskontrolle – dein technisches Know-how ist gefragt, um präzise und hochwertige Produkte herzustellen.
Finde jetzt deinen Job als CNC-Facharbeiter auf meinestelle.de und starte in eine präzise Zukunft!
0 Jobs für CNC Facharbeiter
Job Alert
Leider keine Jobs gefunden.
CNC Facharbeiter: Technik und Präzision vereint
Der Arbeitsmarkt für CNC Facharbeiter präsentiert sich außerordentlich dynamisch und zukunftsträchtig! Aktuell gibt es über 6.400 offene Stellenanzeigen deutschlandweit, was die immense Nachfrage nach qualifizierten CNC-Spezialisten eindrucksvoll belegt.
Die Einsatzmöglichkeiten erstrecken sich über zahlreiche Branchen:
- Automobilindustrie und Fahrzeugbau
- Luft- und Raumfahrttechnik
- Medizintechnik und Pharmazie
- Maschinenbau und Anlagentechnik
- Elektrotechnik und Elektronik
Besonders spannend sind die Zukunftsaussichten: Die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung führt zu einer stetig wachsenden Nachfrage nach hochqualifizierten CNC-Facharbeitern. Die Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen eröffnet dabei völlig neue Perspektiven in der CNC-Fertigung.
Der demografische Wandel verstärkt den bereits bestehenden Fachkräftemangel zusätzlich - ein klarer Vorteil für Berufseinsteiger und Quereinsteiger! Industriezentren wie Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen bieten dabei besonders attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten.
Die Digitalisierung bringt spannende neue Aufgabenfelder mit sich: Von der 3D-Simulation über die Arbeit mit digitalen Zwillingen bis hin zur vorausschauenden Wartung mittels Predictive Maintenance. Diese technologischen Entwicklungen machen den Beruf des CNC Facharbeiters zu einem der zukunftssichersten technischen Berufe überhaupt.
Wie viel verdient ein CNC Facharbeiter?
Spannende Verdienstmöglichkeiten erwarten dich als CNC Facharbeiter! Mit einem durchschnittlichen Monatsgehalt von 3.923€ bietet dieser technische Beruf eine attraktive finanzielle Perspektive. Die Gehaltsspanne erstreckt sich dabei von 3.274€ für Einsteiger bis zu 4.654€ für erfahrene Fachkräfte.
Besonders interessant sind die regionalen Unterschiede:
Bundesland |
Durchschnittsgehalt |
Baden-Württemberg |
4.334€ |
Hamburg |
4.493€ |
Bayern |
4.106€ |
Nordrhein-Westfalen |
4.020€ |
Dein Gehalt als CNC Facharbeiter wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst:
- Berufserfahrung (bis zu 46.094€ Jahresgehalt nach 9 Jahren)
- Unternehmensgröße (bei Großunternehmen bis zu 55.722€ jährlich)
- Zusatzqualifikationen und Spezialisierungen
- Branchenzugehörigkeit (besonders lukrativ: Luftfahrt und Medizintechnik)
Die Kombination aus Technik und Präzision zahlt sich aus - mit steigender Erfahrung wächst auch dein Gehalt kontinuierlich. Während Berufseinsteiger mit etwa 39.401€ Jahresgehalt starten, können erfahrene CNC-Facharbeiter in Großunternehmen sogar die 50.000€-Marke knacken. Besonders attraktiv: Viele Arbeitgeber bieten zusätzliche Leistungen wie Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld oder leistungsbezogene Boni.
Welche Anforderungen und Qualifikationen braucht ein CNC Facharbeiter?
Als technischer Experte benötigst du für den Beruf des CNC Facharbeiters eine solide Grundlage an technischen Fähigkeiten und persönlichen Kompetenzen. Die Basis bildet typischerweise eine technische Ausbildung in der spanabhebenden Metallbearbeitung.
Folgende technische Kernkompetenzen sind unverzichtbar:
- Fundierte CNC-Programmierkenntnisse
- Sicherer Umgang mit Steuerungssystemen (Siemens, Sinumerik, Heidenhain)
- Expertise in Zerspanungstechnik
- Kenntnisse in Elektrotechnik und Mechanik
- Fähigkeit zum Lesen technischer Zeichnungen
- Erfahrung mit Mess- und Prüftechnik
Dein technisches Verständnis wird durch wichtige persönliche Eigenschaften ergänzt. Besonders wertvoll sind dabei handwerkliches Geschick, Präzision und eine methodische Arbeitsweise. Die Kombination aus Sorgfalt und Zuverlässigkeit ist in diesem Beruf unerlässlich.
Die körperlichen Anforderungen solltest du nicht unterschätzen: Der Job erfordert eine gute physische Konstitution, da du häufig im Schichtbetrieb arbeitest. Auch Belastbarkeit bei Maschinenlärm und der Umgang mit Kühlschmierstoffen gehören zum Arbeitsalltag.
Moderne CNC-Facharbeiter zeichnen sich zudem durch IT-Affinität aus. Die Digitalisierung macht den sicheren Umgang mit spezieller Steuerungssoftware und MS-Office-Programmen zum Pflichtprogramm. Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke runden dein Profil ab, da du eng mit Kollegen aus verschiedenen Abteilungen zusammenarbeitest.
Was macht ein CNC Facharbeiter?
In der faszinierenden Welt der CNC-Fertigung vereinst du als Facharbeiter modernste Technik mit höchster Präzision! Deine tägliche Arbeit dreht sich um die Programmierung und Steuerung hochkomplexer CNC-Maschinen, mit denen du wahre Meisterwerke aus Metall, Holz oder Kunststoff erschaffst.
Deine spannenden Hauptaufgaben umfassen:
- Programmierung und Einrichtung der CNC-Maschinen nach technischen Zeichnungen
- Präzise Überwachung der Fertigungsprozesse
- Durchführung von Qualitätskontrollen mit hochmodernen Messinstrumenten
- Wartung und Instandhaltung der Maschinen
- Fehleranalyse und schnelle Problemlösung
Als technischer Experte bist du das Bindeglied zwischen klassischem Handwerk und digitaler Innovation. Du übersetzt komplexe technische Zeichnungen in perfekt programmierte Maschinenbefehle und sorgst dafür, dass die Fertigungsanlagen unter voller Auslastung arbeiten.
Besonders spannend wird es bei der Prozessoptimierung: Du analysierst Arbeitsabläufe, entwickelst effizientere Verfahren und trägst maßgeblich zur Weiterentwicklung der Fertigungsprozesse bei. Deine Expertise ist auch beim Einkauf neuer Maschinen und bei der Schulung von Kollegen gefragt.
Im Zentrum deiner Tätigkeit steht die Kombination aus technischem Know-how und handwerklichem Geschick. Du sorgst dafür, dass die gefertigten Werkstücke höchsten Qualitätsstandards entsprechen und dokumentierst sorgfältig alle Arbeitsschritte.
Wie läuft die Ausbildung zum CNC Facharbeiter ab?
Starte deine spannende Reise zum CNC-Experten mit einer 3,5-jährigen Ausbildung, die dir die perfekte Mischung aus Theorie und Praxis bietet! Diese intensive Qualifizierung verbindet traditionelles Handwerk mit modernster Digitaltechnik.
Deine Ausbildung gliedert sich in folgende Phasen:
Ausbildungsphase |
Schwerpunkte |
Grundausbildung |
Metallbearbeitung, technisches Zeichnen |
Aufbauphase |
CNC-Programmierung, CAD/CAM-Systeme |
Spezialisierung |
Komplexe Fertigungsprozesse |
Praxisphase |
Projektarbeit, Prüfungsvorbereitung |
In der Berufsschule erwirbst du essenzielle Kompetenzen:
- Technische Grundlagen der Zerspanungstechnik
- Innovative CAD/CAM-Technologien
- Programmierung verschiedener Steuerungssysteme
- Qualitätssicherung und Prozessoptimierung
Die praktische Ausbildung im Betrieb macht dich fit für modernste CNC-Maschinen. Du lernst an Universal-CNC-Bearbeitungsmaschinen und erhältst Einblicke in die neuesten Entwicklungen der Branche. Besonders spannend: Die Programmerstellung erfolgt sowohl an externen Programmierplätzen als auch direkt an der Maschine.
Die Ausbildung schließt mit einer staatlich anerkannten Prüfung ab, die deine theoretischen Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten unter Beweis stellt. Mit diesem Abschluss öffnest du dir Türen zu einer Karriere voller technischer Innovationen und präziser Handwerkskunst!
Welche Karrieremöglichkeiten hat ein CNC Facharbeiter?
Die Karriereleiter als CNC Facharbeiter bietet dir faszinierende Aufstiegsmöglichkeiten in der Welt der Präzisionstechnik! Nach deiner erfolgreichen Ausbildung eröffnen sich dir drei spannende Entwicklungspfade:
Karriereweg |
Entwicklungsstufen |
Technische Spezialisierung |
CNC-Programmierer → CAD/CAM-Experte → Technischer Spezialist |
Führungsposition |
Schichtleiter → Abteilungsleiter → Produktionsleiter |
Service & Wartung |
CNC-Servicetechniker → Leiter Instandhaltung |
Besonders zukunftsträchtig sind die technischen Spezialisierungsmöglichkeiten:
- Vernetzte Produktionssysteme und IoT-Plattformen
- Predictive Maintenance und Echtzeitdatenanalyse
- 3D-Simulation und digitale Zwillinge
- Automatisierte Qualitätssicherung
Mit steigender Erfahrung kannst du dich zum staatlich geprüften Techniker oder Industriemeister Metall weiterbilden. Diese Qualifikationen öffnen dir Türen zu Führungspositionen mit erweiterter Verantwortung und besserer Vergütung.
Die fortschreitende Digitalisierung schafft völlig neue Berufsbilder an der Schnittstelle zwischen klassischer CNC-Technik und Industry 4.0. Als Experte für vernetzte Fertigungssysteme oder Spezialist für vorausschauende Wartung gestaltest du aktiv die Zukunft der industriellen Produktion mit!
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten hat ein CNC Facharbeiter?
Entdecke die spannende Welt der Weiterbildung, die dir als CNC-Facharbeiter grenzenlose Möglichkeiten eröffnet! Die renommiertesten Bildungsträger wie IHK, DEKRA und HWK bieten dir maßgeschneiderte Zertifizierungsprogramme, die deine Expertise auf das nächste Level heben.
Die Weiterbildungsprogramme sind modular aufgebaut und passen sich flexibel deinem Zeitplan an:
Programm |
Dauer |
Besonderheit |
IHK-Zertifikatslehrgang |
280 Stunden |
Berufsbegleitend |
DEKRA CNC-Qualifizierung |
3-6 Monate |
Individueller Modulplan |
HWK CNC-Fachkraft |
Flexibel |
Staatlich anerkannt |
Diese Programme vermitteln dir zukunftsweisende Kompetenzen:
- CAD/CAM/CNC-Kopplung und Mehrachsenbearbeitung
- Werkstattorientierte und grafisch-interaktive Programmierung
- Projektmanagement und Prozessoptimierung
- Qualitätssicherung und Fehleranalyse
Besonders attraktiv: Die Weiterbildungen sind praxisorientiert und vermitteln dir modernste Technologien und Verfahren. Du lernst an hochmodernen Produktionsmaschinen und erwirbst international anerkannte Zertifikate, die deine Karrierechancen deutlich steigern.
Die Qualifizierungen können sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend absolviert werden. Nach erfolgreichem Abschluss winken dir nicht nur bessere Verdienstmöglichkeiten, sondern auch spannende neue Aufgabenbereiche in der digitalen Fertigung der Zukunft!
Wie sind die Arbeitsbedingungen für CNC Facharbeiter?
Das dynamische Arbeitsumfeld in der CNC-Fertigung bietet dir eine perfekte Mischung aus technischer Innovation und körperlicher Aktivität! Die moderne Produktionsumgebung vereint traditionelles Handwerk mit Hightech-Maschinen.
Dein Arbeitsalltag gestaltet sich vielseitig und anspruchsvoll:
Schichtmodell |
Arbeitszeiten |
Besonderheiten |
2-Schicht |
Früh/Spät |
Flexibel planbar |
3-Schicht |
inkl. Nacht |
Zuschläge möglich |
Normalschicht |
Mo-Fr |
In kleineren Betrieben |
Die Sicherheit steht an erster Stelle! Als CNC-Facharbeiter nutzt du modernste Schutzausrüstung:
- Spezielle Sicherheitsschuhe und Schutzbrillen
- Gehörschutz für lärmintensive Bereiche
- Arbeitshandschuhe und Schutzkleidung
- Spezialmasken bei der Metallbearbeitung
Besonders spannend: Die fortschreitende Automatisierung macht deinen Arbeitsplatz immer innovativer! Moderne CNC-Maschinen verfügen über ergonomische Bedienelemente und digitale Assistenzsysteme, die deine Arbeit erleichtern.
Der Job verlangt zwar körperliche Fitness - du arbeitest oft im Stehen und bewegst auch schwere Werkstücke - aber die technischen Hilfsmittel unterstützen dich optimal. In kleineren Werkstätten und bei Einzelfertigungen gestaltet sich dein Arbeitsalltag besonders abwechslungsreich, während Großbetriebe dir planbare Schichtsysteme und zusätzliche Sozialleistungen bieten.
Welche Vorteile und Herausforderungen hat der Beruf des CNC Facharbeiters?
Tauche ein in die faszinierende Dualität des CNC-Facharbeiter-Berufs, wo sich einzigartige Chancen und spannende Herausforderungen die Hand reichen! Diese technische Profession bietet dir eine perfekte Balance zwischen Innovation und Tradition.
Vorteile |
Herausforderungen |
Höchste Präzision |
Komplexe Wartung |
Automatisierte Effizienz |
Kontinuierliche Weiterbildung |
Vielseitige Materialbearbeitung |
Hohe Investitionskosten |
Zukunftssichere Technologie |
Physische Belastung |
Die digitale Revolution eröffnet dir aufregende neue Möglichkeiten:
- Arbeit mit modernsten IoT-Plattformen und vernetzten Systemen
- Einsatz von 3D-Simulationen und digitalen Zwillingen
- Entwicklung vorausschauender Wartungskonzepte
- Integration von Echtzeitdatensystemen
Die technologische Evolution fordert dich täglich heraus, dein Wissen zu erweitern und dich weiterzuentwickeln. Während die Komplexität der Maschinen steigt, wächst auch deine Expertise. Der Schichtbetrieb verlangt Flexibilität, belohnt dich aber mit attraktiven Zuschlägen.
Besonders spannend ist die Verschmelzung von Tradition und Innovation: Als CNC-Facharbeiter verbindest du klassisches Handwerk mit modernster Digitaltechnik. Diese einzigartige Kombination macht deinen Beruf zu einem der vielseitigsten in der modernen Industrielandschaft.
Die physischen Anforderungen werden durch ergonomische Arbeitsplatzgestaltung und technische Hilfsmittel optimal ausgeglichen. Deine Expertise in der Präzisionstechnik macht dich zu einem gefragten Spezialisten in der Industrie 4.0!
Wie bewerbe ich mich als CNC Facharbeiter?
Starte deine Karriere als CNC-Facharbeiter mit einer überzeugenden Bewerbung, die deine technische Expertise perfekt in Szene setzt! Eine professionelle Bewerbungsmappe ist dein Ticket in die faszinierende Welt der Präzisionstechnik.
Deine vollständige Bewerbungsmappe umfasst:
Dokument |
Besonderheiten |
Deckblatt |
Professionelles Design |
Anschreiben |
Technische Qualifikationen hervorheben |
Lebenslauf |
Chronologisch, mit Schwerpunkt CNC |
Zeugnisse |
Ausbildung und Weiterbildungen |
Zertifikate |
CNC-spezifische Qualifikationen |
Besonders wichtig für deine erfolgreiche Bewerbung:
- Präzise Formulierung deiner CNC-Kenntnisse und Erfahrungen
- Hervorhebung deiner Programmierkenntnisse (z.B. Siemens, Heidenhain)
- Dokumentation durchgeführter Projekte und Spezialisierungen
- Nachweis über Qualitätssicherung und Prozessoptimierung
Gestalte dein Anschreiben individuell und überzeugend - zeige, dass du die perfekte Kombination aus technischem Verständnis und Präzision mitbringst. Nutze moderne Designs, die sich von Standard-Bewerbungen abheben, aber bleibe dabei professionell.
Die Online-Bewerbung wird immer wichtiger: Optimiere deine Unterlagen für digitale Bewerbungsportale und stelle sicher, dass alle Dokumente im PDF-Format vorliegen. Ein professionelles Bewerbungsfoto von einem Fotografen unterstreicht deinen seriösen Auftritt.
Wie gelingt der Quereinstieg als CNC Facharbeiter?
Der Traum von der CNC-Technik ist auch ohne klassische Ausbildung erreichbar! Die moderne Industrie öffnet spannende Türen für motivierte Quereinsteiger, die sich der Präzisionsfertigung verschreiben möchten.
Deine Erfolgsformel für den Quereinstieg:
Qualifizierungsweg |
Dauer |
Besonderheiten |
IHK-Zertifikatskurs |
6-12 Monate |
Berufsbegleitend möglich |
Fernlehrgang |
Flexibel |
Ideal für Berufstätige |
Umschulungsprogramm |
24 Monate |
Vollzeit mit Praxisphasen |
Die Grundvoraussetzungen für deinen erfolgreichen Start:
- Abgeschlossene Berufsausbildung oder 2 Jahre Berufserfahrung in der Metallverarbeitung
- Mathematische Grundkenntnisse und technisches Verständnis
- Präzise und sorgfältige Arbeitsweise
- Bereitschaft zum Schichtdienst
Besonders spannend: Die moderne CNC-Technik eröffnet dir völlig neue Perspektiven! Viele Industrieunternehmen unterstützen Quereinsteiger mit maßgeschneiderten Weiterbildungsprogrammen. Die Kombination aus theoretischem Fernunterricht und praktischen Übungen an CNC-Maschinen macht dich fit für die digitale Fertigung.
Die Digitalisierung schafft dabei ideale Bedingungen: Von 3D-Simulation bis zur vorausschauenden Wartung - deine technische Affinität ist der Schlüssel zum Erfolg. Moderne Lernplattformen und digitale Schulungsunterlagen ermöglichen dir flexibles Lernen neben dem Beruf.
Dein Weg in die Präzisionsfertigung wird durch erfahrene Dozenten und Praktiker begleitet. Sie vermitteln dir nicht nur das technische Know-how, sondern auch wertvolle Praxistipps aus dem CNC-Alltag. Mit steigender Erfahrung wächst auch deine Expertise in der automatisierten Fertigung.
Kann man international als CNC Facharbeiter arbeiten?
Die internationale Arbeitswelt öffnet dir als CNC-Facharbeiter spannende Türen in der globalen Fertigungsindustrie! Von Europa bis Übersee suchen Unternehmen händeringend nach deutschen Präzisionsspezialisten.
Die Chancen im internationalen Markt gestalten sich vielversprechend:
Region |
Besonderheiten |
Anforderungen |
Europa |
Hohe Standards |
EU-Arbeitserlaubnis |
Nordamerika |
Top-Gehälter |
Spezielle Visa |
Asien |
Moderne Technik |
Kulturelle Anpassung |
Für deinen erfolgreichen Start im Ausland brauchst du:
- Exzellente Fachkenntnisse in CNC-Technik und Präzisionsfertigung
- Gute Englischkenntnisse, weitere Sprachen von Vorteil
- Interkulturelle Kompetenz und Flexibilität
- Bereitschaft zur längerfristigen Auslandstätigkeit
Besonders spannende Perspektiven bieten internationale Konzerne wie Flowserve, die in über 50 Ländern tätig sind. Sie schätzen deutsche CNC-Facharbeiter für ihre hervorragende Ausbildung und technische Expertise.
Die Digitalisierung macht den Einstieg leichter denn je: Vernetzte Fertigungssysteme arbeiten weltweit nach ähnlichen Standards. Deine Erfahrung mit deutscher Präzisionstechnik ist international hoch angesehen und öffnet dir Türen bei führenden Unternehmen.
Viele Arbeitgeber unterstützen dich aktiv bei deinem internationalen Karrieresprung: Sie bieten Sprachkurse, Umzugshilfe und intensive Einarbeitungsprogramme. Die Vergütungspakete sind oft attraktiver als in Deutschland und beinhalten zusätzliche Benefits wie Auslandszulagen oder Wohnungszuschüsse.
Ist der Beruf CNC Facharbeiter das Richtige für mich?
Die Rolle des CNC Facharbeiters entwickelt sich stetig weiter und bietet faszinierende Perspektiven in der modernen Fertigungsindustrie. Deutsche Präzisionsexperten genießen weltweit einen hervorragenden Ruf und profitieren von attraktiven Gehältern zwischen 3.274€ und 4.654€ monatlich.
Der technologische Fortschritt prägt das Berufsbild maßgeblich:
- Digitale Fertigungssysteme und vernetzte Produktion
- Neue Spezialisierungsmöglichkeiten durch Industry 4.0
- Kontinuierliche Weiterbildungschancen
- Internationale Karrierewege
Die Kombination aus fundierter Ausbildung und zukunftsweisender Technologie macht CNC Facharbeiter zu gefragten Spezialisten. Mit über 6.400 offenen Stellen bundesweit bietet dieser Beruf ausgezeichnete Zukunftsperspektiven und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten - vom technischen Experten bis zur Führungskraft.
Deutsche CNC Facharbeiter vereinen traditionelles Handwerk mit modernster Digitaltechnik und gestalten aktiv die Zukunft der industriellen Fertigung. Diese einzigartige Verbindung sichert ihnen einen festen Platz in der sich wandelnden Arbeitswelt von morgen.
FAQs
Q1. Welche Qualifikationen benötigt man für den Beruf des CNC Facharbeiters? Für den Beruf des CNC Facharbeiters benötigt man eine technische Ausbildung in der spanabhebenden Metallbearbeitung, fundierte CNC-Programmierkenntnisse, sicheren Umgang mit Steuerungssystemen, Expertise in Zerspanungstechnik sowie Kenntnisse in Elektrotechnik und Mechanik. Zusätzlich sind handwerkliches Geschick, Präzision und eine methodische Arbeitsweise wichtig.
Q2. Wie sehen die Verdienstmöglichkeiten für CNC Facharbeiter aus? CNC Facharbeiter verdienen durchschnittlich 3.923€ pro Monat. Die Gehaltsspanne reicht von 3.274€ für Einsteiger bis zu 4.654€ für erfahrene Fachkräfte. Mit steigender Erfahrung und in Großunternehmen können Jahresgehälter von über 50.000€ erreicht werden. Regionale Unterschiede und Zusatzleistungen wie Weihnachtsgeld beeinflussen das Gehalt ebenfalls.
Q3. Welche Aufgaben hat ein CNC Facharbeiter im Arbeitsalltag? CNC Facharbeiter programmieren und steuern komplexe CNC-Maschinen, überwachen Fertigungsprozesse, führen Qualitätskontrollen durch und warten die Maschinen. Sie übersetzen technische Zeichnungen in Maschinenbefehle, optimieren Arbeitsabläufe und tragen zur Weiterentwicklung von Fertigungsprozessen bei. Ihre Expertise ist auch bei der Anschaffung neuer Maschinen und der Schulung von Kollegen gefragt.
Q4. Wie sind die Zukunftsaussichten für CNC Facharbeiter? Die Zukunftsaussichten für CNC Facharbeiter sind sehr gut. Es gibt aktuell über 6.400 offene Stellenanzeigen deutschlandweit. Die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung führt zu einer wachsenden Nachfrage nach qualifizierten CNC-Spezialisten. Neue Technologien wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen eröffnen zusätzliche Perspektiven in der CNC-Fertigung.
Q5. Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für CNC Facharbeiter? CNC Facharbeiter haben vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten. Renommierte Bildungsträger wie IHK, DEKRA und HWK bieten Zertifizierungsprogramme an, die berufsbegleitend absolviert werden können. Diese vermitteln Kompetenzen in CAD/CAM/CNC-Kopplung, Mehrachsenbearbeitung, Projektmanagement und Qualitätssicherung. Auch Weiterbildungen zum staatlich geprüften Techniker oder Industriemeister Metall sind möglich und eröffnen Führungspositionen.