Duales Studium: Stellenangebote, Praxis und Perspektive

Veröffentlicht am 10.07.2025 von Renate Wienkopp

Ein duales Studium gilt heute als eines der attraktivsten Bildungsmodelle in Deutschland. Es vereint das Beste aus zwei Welten: fundiertes Hochschulwissen und wertvolle Praxiserfahrung im Unternehmen. Doch wie funktioniert das duale Studium konkret? Welche Branchen und Regionen bieten die meisten Chancen? Und wie gelingt der Einstieg?

 

Allgemeine Einführung 

Was ist ein duales Studium?

Das duale Studium ist weit mehr als ein klassischer Studiengang mit gelegentlichen Praktika. Es ist ein eng verzahntes Modell, bei dem du abwechselnd an einer Hochschule und in einem Unternehmen lernst und arbeitest. Die Theoriephasen an der Hochschule wechseln sich mit Praxisphasen im Betrieb ab, sodass du das Gelernte direkt anwenden kannst. Das macht das duale Studium besonders praxisnah und intensiv – und verschafft dir einen entscheidenden Vorsprung auf dem Arbeitsmarkt.

Modelle im Überblick

  • Ausbildungsintegriert: Du absolvierst parallel zum Studium eine Berufsausbildung. Nach 3 bis 4,5 Jahren hast du zwei Abschlüsse: einen Bachelor und einen IHK/HWK-Abschluss.
  • Praxisintegriert: Hier hast du während des Studiums längere Praxisphasen in einem Unternehmen. Es gibt keine separate Ausbildung, aber vertiefte Berufserfahrung.
  • Berufsintegriert: Dieses Modell richtet sich an Berufstätige, die neben dem Job studieren. Die Arbeitszeit wird reduziert, das Studium wird vom Arbeitgeber unterstützt.
  • Berufsbegleitend: Du arbeitest Vollzeit und studierst abends oder am Wochenende. Dieses Modell erfordert ein hohes Maß an Selbstdisziplin.

Vorteile für Studierende

Ein großer Vorteil des dualen Studiums ist die finanzielle Unabhängigkeit: Während andere Studierende auf Nebenjobs angewiesen sind, erhältst du von deinem Praxisunternehmen eine monatliche Vergütung. Diese liegt meist zwischen 800 und 1.500 Euro, je nach Branche und Arbeitgeber. Studiengebühren an staatlichen Hochschulen werden oft vom Unternehmen übernommen. Zudem bist du vom ersten Tag an Teil eines Teams und sammelst praktische Erfahrungen, die dir beim Berufseinstieg einen echten Vorteil verschaffen.

Vorteile für Unternehmen

Auch für Unternehmen ist das duale Studium ein Gewinn. Sie können Nachwuchskräfte gezielt ausbilden, früh an sich binden und so dem Fachkräftemangel aktiv entgegenwirken. Die Abbrecherquote ist im dualen Studium deutlich niedriger als im klassischen Studium, weil die enge Verzahnung von Theorie und Praxis für Motivation und Orientierung sorgt.

Angebotslage und Marktanalyse

Zahlen und Fakten

Die Nachfrage nach dualen Studienplätzen ist in den letzten Jahren rasant gestiegen. Mittlerweile gibt es in Deutschland mehr als 2.000 duale Studiengänge und über 110.000 dual Studierende. Die Zahl der Angebote ist seit 2010 um mehr als 70 % gestiegen, getrieben durch den Fachkräftemangel und die Nachfrage nach praxisnah ausgebildeten Absolvent:innen.

Top-Branchen für duale Studienplätze

Besonders groß ist die Auswahl in den Bereichen Industrie und Technik. Hier findest du Studiengänge wie Maschinenbau, Elektrotechnik oder Mechatronik, die eng mit den Anforderungen der Industrie verzahnt sind. Auch die IT-Branche setzt verstärkt auf duale Studienmodelle – Informatik, Data Science oder Künstliche Intelligenz sind gefragte Fachrichtungen, in denen du beste Jobaussichten hast.

Doch nicht nur Technik und IT bieten duale Studienplätze. Auch im Gesundheitswesen, in der Sozialen Arbeit, im Handel, in der Logistik und im öffentlichen Dienst gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Studiengänge wie Pflegemanagement, Medizintechnik, BWL, E-Commerce oder Verwaltungsmanagement sind bei Unternehmen und Studierenden gleichermaßen beliebt.

Die größten Anbieter

Zu den größten Anbietern dualer Studienplätze zählen Konzerne wie die Deutsche Bahn, Siemens, SAP, Volkswagen oder die Deutsche Telekom. Diese Unternehmen kooperieren mit Hochschulen und Berufsakademien in ganz Deutschland und bieten jedes Jahr hunderte duale Studienplätze an. Aber auch viele mittelständische Unternehmen und Hidden Champions setzen auf das duale Studium, um gezielt Nachwuchs zu gewinnen und zu qualifizieren.

 

Regionale Unterschiede und Verfügbarkeit

Die Verfügbarkeit dualer Studienplätze unterscheidet sich regional deutlich. Besonders in Baden-Württemberg hat sich das duale Studium mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) fest etabliert. Die DHBW ist mit über 30.000 dual Studierenden und rund 9.000 Partnerunternehmen bundesweit führend. Auch in Nordrhein-Westfalen, Bayern und Hessen ist das Angebot groß, vor allem in den Ballungsräumen wie Stuttgart, München, Frankfurt, Köln oder Düsseldorf.

Im ländlichen Raum ist die Auswahl zwar kleiner, doch auch hier entstehen immer mehr Kooperationen zwischen regionalen Unternehmen und Hochschulen. Gerade Mittelständler nutzen das duale Studium, um junge Talente aus der Region zu gewinnen und langfristig zu binden. Berufsakademien und Fachhochschulen bieten spezielle duale Programme an, die auf die Bedürfnisse kleinerer Betriebe zugeschnitten sind.

Viele Hochschulen und Berufsakademien pflegen enge Partnerschaften mit der Wirtschaft. Die DHBW, die FOM Hochschule, die Hochschule München, die Technische Hochschule Ingolstadt oder die Berufsakademien in Sachsen und Hessen sind Beispiele für Institutionen mit einem breiten dualen Angebot. Auf deren Webseiten findest du aktuelle Stellenangebote und Informationen zu Kooperationsunternehmen.

Bewerbung und Auswahlverfahren: So überzeugst du Unternehmen und Hochschulen

Der Bewerbungsprozess für ein duales Studium unterscheidet sich von einer klassischen Hochschulbewerbung. In der Regel bewirbst du dich zunächst bei einem Unternehmen, das einen dualen Studienplatz anbietet. Erst wenn du einen Vertrag mit dem Praxispartner hast, kannst du dich an der kooperierenden Hochschule einschreiben. Einige Hochschulen bieten auch den umgekehrten Weg an: Du sicherst dir zunächst den Studienplatz und suchst dann mit Unterstützung der Hochschule nach einem passenden Unternehmen.

Die Anforderungen sind hoch: In der Regel benötigst du das (Fach-)Abitur, gute Noten in den relevanten Fächern und idealerweise erste Praxiserfahrung, etwa durch Praktika oder Nebenjobs. Unternehmen achten besonders auf Soft Skills wie Teamfähigkeit, Eigeninitiative, Zuverlässigkeit und Kommunikationsstärke. Ein überzeugendes Anschreiben, ein strukturierter Lebenslauf und ein professionelles Auftreten im Vorstellungsgespräch oder Assessment Center sind entscheidend.

Die Bewerbungsfristen beginnen meist schon ein Jahr vor Studienstart, bei großen Unternehmen sogar noch früher. Es lohnt sich, frühzeitig mit der Recherche zu beginnen und Bewerbungsunterlagen individuell auf das Unternehmen zuzuschneiden. 

Häufige Fehler sind zu allgemeine Anschreiben, fehlende Informationen zur Motivation oder mangelnde Auseinandersetzung mit dem Unternehmen und dem Studiengang. Nutze deine Bewerbung, um zu zeigen, warum du genau zu diesem Unternehmen passt und welche Ziele du mit dem dualen Studium verfolgst.

Viele Unternehmen setzen auf mehrstufige Auswahlverfahren. Nach der schriftlichen Bewerbung folgen oft Online-Tests, Telefoninterviews, Assessment Center oder persönliche Gespräche. Bereite dich gut vor, informiere dich über das Unternehmen und übe typische Aufgaben wie Gruppendiskussionen oder Präsentationen. Zeige, dass du die Doppelbelastung aus Studium und Arbeit realistisch einschätzt und motiviert bist, dich dieser Herausforderung zu stellen.

 

Entwicklung und Zukunftsperspektiven: Wie verändert sich das duale Studium?

Das duale Studium ist ein Erfolgsmodell, das sich stetig weiterentwickelt. Seit 2020 ist die Zahl der dualen Studienangebote weiter gestiegen, neue Studiengänge und innovative Modelle entstehen permanent. Die Digitalisierung hat das duale Studium zudem verändert: Online-Vorlesungen, virtuelle Labore und digitale Prüfungen sind heute Standard. Viele Unternehmen ermöglichen Homeoffice-Phasen während der Praxiszeiten, hybride Modelle werden immer beliebter.

Der Fachkräftemangel treibt die Entwicklung zusätzlich an. Gerade in den MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) setzen Unternehmen verstärkt auf duale Studiengänge, um Nachwuchs zu sichern. Aber auch im Gesundheitswesen, in Sozialberufen, im Bereich Nachhaltigkeit, KI oder E-Commerce wächst das Angebot. Neue Studiengänge wie „Green Engineering“, „Data Science“ oder „Digital Health“ spiegeln die Anforderungen des modernen Arbeitsmarkts wider.

Die Übernahmechancen nach dem dualen Studium sind hoch: Viele Unternehmen übernehmen ihre dualen Studierenden direkt nach dem Abschluss, da sie bereits eingearbeitet und mit der Unternehmenskultur vertraut sind. Auch die Karriereperspektiven sind exzellent: Mit einem dualen Studium qualifizierst du dich für Fach- und Führungspositionen, kannst dich durch einen Master weiter spezialisieren oder sogar in die Selbstständigkeit starten.

 

Duales Studium – der Turbo für deine Karriere

Das duale Studium ist eine der besten Möglichkeiten, Theorie und Praxis zu verbinden, früh Verantwortung zu übernehmen und den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere zu legen. Die Auswahl an Stellenangeboten ist groß, die Branchenvielfalt wächst und die Perspektiven sind so gut wie nie zuvor. Wenn du bereit bist, dich auf ein intensives, aber lohnendes Ausbildungsmodell einzulassen, bietet dir das duale Studium beste Chancen – sowohl für den Berufseinstieg als auch für deinen weiteren Karriereweg.