Ein Praktikum ist oft der erste Schritt ins Berufsleben – und das dazugehörige Praktikumszeugnis kann zum Türöffner für deine weitere Karriere werden. Doch was genau steht eigentlich drin? Welche Rechte hast du als Praktikant? Wie erkennst du versteckte Botschaften in der Zeugnissprache? Und was kannst du tun, wenn dein Zeugnis fehlerhaft oder wenig schmeichelhaft ausfällt? In diesem Magazinartikel erhältst du einen tiefgehenden, praxisnahen Überblick rund um das Thema Praktikumszeugnis – von der Rechtslage bis zu cleveren Tipps für deinen nächsten Karriereschritt.
Definition, Rechtslage & Anspruch: Was ist ein Praktikumszeugnis und wer bekommt es?
Was ist ein Praktikumszeugnis?
Das Praktikumszeugnis ist ein schriftliches Dokument, das dir nach Abschluss deines Praktikums vom Arbeitgeber ausgestellt wird. Es dokumentiert, welche Aufgaben du übernommen hast, wie du dich im Unternehmen eingebracht hast und – bei einem qualifizierten Zeugnis – wie deine Leistungen und dein Verhalten bewertet werden.
Gesetzliche Grundlagen: Dein Anspruch auf ein Zeugnis
Als Praktikant hast du nach deutschem Recht grundsätzlich Anspruch auf ein Praktikumszeugnis. Die rechtliche Basis bildet § 109 der Gewerbeordnung (GewO). Danach muss das Zeugnis mindestens Art und Dauer deiner Tätigkeit enthalten (einfaches Zeugnis). Du kannst aber auch ein qualifiziertes Zeugnis verlangen, das zusätzlich eine Bewertung deiner Leistung und deines Verhaltens enthält.
Wichtige Details:
- Der Anspruch gilt für freiwillige Praktika und in der Regel auch für Pflichtpraktika, sofern nicht anders geregelt.
- Das Zeugnis muss klar, verständlich und wohlwollend formuliert sein.
- Unzulässige Angaben, wie etwa zu deiner Religion, Gesundheit oder politischen Einstellung, dürfen nicht enthalten sein.
- Dein Anspruch auf ein Praktikumszeugnis besteht bis zu drei Jahre nach Beendigung des Praktikums.
Inhalt und Aufbau eines Praktikumszeugnisses
Typische Struktur und Bestandteile
Ein professionelles Praktikumszeugnis folgt meist einem festen Aufbau:
Überschrift („Praktikumszeugnis“ oder „Zeugnis“)
Einleitung (Name, Geburtsdatum, Zeitraum, Position)
Unternehmensvorstellung (optional, aber vorteilhaft)
Tätigkeitsbeschreibung (deine Aufgaben und Verantwortungsbereiche)
Leistungsbeurteilung (Arbeitsweise, Motivation, Erfolge)
Sozialverhalten (Umgang mit Kollegen, Vorgesetzten, ggf. Kunden)
Schlussformel (Dank, Bedauern, Zukunftswünsche)
Ort, Datum, Unterschrift
Was gehört (nicht) ins Zeugnis?
Unverzichtbar:
Zeitraum und Art des Praktikums
Beschreibung der wichtigsten Aufgaben und Projekte
Bewertung deiner Arbeitsweise und Motivation
Beurteilung deines Sozialverhaltens
Unzulässig:
Angaben zu Krankheit, Fehlzeiten, Religion, politischer Einstellung
Negative oder doppeldeutige Formulierungen
Hinweise auf Kündigungsgründe, sofern sie dich belasten könnten
Stilistische Anforderungen
Das Zeugnis sollte sachlich, wohlwollend und individuell formuliert sein. Standardisierte Floskeln sind zwar üblich, aber ein gutes Zeugnis hebt deine persönlichen Stärken und Erfolge hervor. Achte darauf, dass keine „Geheimcodes“ oder ironischen Bemerkungen enthalten sind.
Formulierungen, Codierungen & Bewertungsskalen: Die Sprache der Zeugnisse entschlüsseln
Wohlwollende Zeugnissprache und Notencodes
Zeugnisse müssen laut Gesetz wohlwollend formuliert sein – doch die Zeugnissprache ist oft verschlüsselt und folgt einem Notensystem, das sich an Schulnoten orientiert. Schon kleine Unterschiede in der Wortwahl können große Auswirkungen auf die Bewertung haben.
Typische Formulierungen und ihre Bedeutung:
- Sehr gut: „stets zu unserer vollsten Zufriedenheit“
- Gut:„stets zu unserer vollen Zufriedenheit“
- Befriedigend: „zu unserer vollen Zufriedenheit“
- Ausreichend: „zu unserer Zufriedenheit“
- Mangelhaft:„im Großen und Ganzen zu unserer Zufriedenheit“
- Ungenügend:„bemühte sich, den Anforderungen gerecht zu werden“
Schon das Fehlen von „stets“ oder „vollsten“ kann eine Abwertung bedeuten.
Geheime Codes und Stolperfallen
Manche Arbeitgeber nutzen subtile Hinweise, um Kritik zu verpacken. Beispiele:
- „Er/Sie war stets pünktlich.“ (sonst nichts: kann auf soziale Schwächen hindeuten)
- „Er/Sie zeigte Verständnis für die ihm/ihr übertragenen Aufgaben.“ (klingt neutral, bedeutet aber: wenig Eigeninitiative)
- „Er/Sie bemühte sich…“ (Hinweis auf unzureichende Leistung)
Juristische Vorgaben
Das Zeugnis darf keine Merkmale oder Formulierungen enthalten, die eine andere Aussage treffen, als aus dem Wortlaut ersichtlich ist. Ironische oder doppeldeutige Bemerkungen sind unzulässig.
Vorlagen, Beispiele & branchenspezifische Unterschiede
Muster für ein qualifiziertes Praktikumszeugnis (Note: Sehr gut)
Frau/Herr [Name], geboren am [Datum], absolvierte vom [Datum] bis [Datum] ein Praktikum in unserem Unternehmen im Bereich [Abteilung]. Zu den Aufgaben gehörten insbesondere [Aufgabenbeschreibung].
Frau/Herr [Name] zeigte stets großes Engagement, arbeitete sich schnell in neue Themen ein und erledigte alle Aufgaben zu unserer vollsten Zufriedenheit. Das Verhalten gegenüber Vorgesetzten, Kollegen und Kunden war jederzeit vorbildlich.
Wir danken Frau/Herrn [Name] für die hervorragende Mitarbeit, bedauern das Ausscheiden sehr und wünschen für die Zukunft weiterhin viel Erfolg.
Branchenspezifische Besonderheiten
Je nach Branche variieren die Anforderungen und typischen Aufgaben im Zeugnis. In der IT werden z. B. technische Fähigkeiten und Problemlösungskompetenz betont, in der Pflege soziale Kompetenz und Verantwortungsbewusstsein. Für Medienpraktika sind Kreativität und Kommunikationsfähigkeit wichtig.
Fehlerquellen, Korrekturmöglichkeiten & Tipps
Typische Fehler im Praktikumszeugnis
- Formale Fehler (falsche Daten, unvollständige Angaben)
- Versteckte Kritik oder doppeldeutige Formulierungen
- Fehlende Tätigkeitsbeschreibung
- Kein Bezug auf persönliche Stärken oder Erfolge
Was tun bei Fehlern oder schlechtem Zeugnis?
- Zeugnis sorgfältig prüfen und auffällige Passagen markieren.
- Den Aussteller höflich und sachlich auf Fehler oder Verbesserungswünsche ansprechen.
- Sämtliche Kommunikation schriftlich dokumentieren.
- Bei Weigerung: Rechtliche Unterstützung in Anspruch nehmen (z. B. Fachanwalt für Arbeitsrecht).
- Nach Korrektur: Bewerbungsunterlagen aktualisieren.
Tipps für ein überzeugendes Praktikumszeugnis
- Zeugnis rechtzeitig und ausdrücklich anfordern (am besten schriftlich).
- Auf eine individuelle, aussagekräftige Tätigkeitsbeschreibung achten.
- Bei Eigenentwurf: Muster und Vorlagen nutzen, aber an die tatsächlichen Aufgaben anpassen.
- Bei Unklarheiten oder Unsicherheiten professionelle Beratung einholen.
Wissenschaftliche Perspektiven und aktuelle Trends
Digitalisierung und Zeugnisgeneratoren
Immer mehr Unternehmen nutzen digitale Tools und Textbausteine für Zeugnisse. Das spart Zeit, birgt aber die Gefahr von Standardformulierungen, die wenig Aussagekraft haben. Individuelle Bewertungen und persönliche Erfolge sollten dennoch hervorgehoben werden.
Bedeutung für die Karriere
Studien zeigen, dass ein gutes Praktikumszeugnis die Chancen auf einen Job erheblich verbessert – vor allem, wenn es konkrete Erfolge und Kompetenzen benennt. Personalverantwortliche achten besonders auf die Leistungsbeschreibung und die Schlussformel.
Diversity und Diskriminierungsfreiheit
Das Zeugnisrecht entwickelt sich weiter: Diskriminierende Aussagen und stereotype Bewertungen sind unzulässig. Soft Skills wie Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und interkulturelle Kompetenz gewinnen an Bedeutung.
So bekommst du dein perfektes Praktikumszeugnis
Fordere dein Zeugnis frühzeitig an – am besten schriftlich und mit dem klaren Wunsch nach einer qualifizierten Beurteilung. Überprüfe anschließend sorgfältig, ob sämtliche Tätigkeiten, erreichte Ziele und Fähigkeiten vollständig und korrekt aufgeführt sind. Lies die Formulierungen aufmerksam, um versteckte Bewertungscodes oder feine Unterschiede in der Sprache zu erkennen. Solltest du auf unzulässige Hinweise oder zweideutige Aussagen stoßen, weise freundlich, aber bestimmt darauf hin und bitte um konkrete Anpassungen. Setze dabei eine realistische Frist für die Überarbeitung. Bleibt die Ausstellung eines korrekten Zeugnisses aus, kann dir ein Fachanwalt für Arbeitsrecht weiterhelfen. Nutze schließlich dein Zeugnis gezielt für Bewerbungen, indem du besonders positive Bewertungen und Erfolge hervorhebst.
Dein Praktikumszeugnis als Karrierebaustein
Das Praktikumszeugnis ist mehr als ein Pflichtdokument – es ist ein wichtiger Baustein für deine Karriere. Mit dem richtigen Wissen kannst du nicht nur deine Rechte durchsetzen, sondern auch aktiv Einfluss auf die Qualität und Aussagekraft deines Zeugnisses nehmen. Prüfe dein Zeugnis sorgfältig, scheue dich nicht vor Nachfragen oder Korrekturwünschen und nutze die Chance, deine Stärken und Erfolge ins beste Licht zu rücken. So wird dein Praktikumszeugnis zum echten Pluspunkt auf deinem weiteren Berufsweg.