Kündigung bei einem Minijob: So vermeidest du Fehler und schützt deine Rechte

Veröffentlicht am 04.08.2025 von Renate Wienkopp

Du arbeitest in einem Minijob und stehst vor einer Kündigung – oder denkst selbst darüber nach, zu kündigen? Vielleicht fragst du dich, welche Rechte und Pflichten du hast, wie die Fristen aussehen und was im Vergleich zu einem regulären Arbeitsverhältnis anders ist. Die Kündigung eines Minijobs ist ein Thema, das viele betrifft und doch voller Unsicherheiten steckt. In diesem Artikel erfährst du, wie du dich rechtlich absicherst, welche Strategien und Trends es gibt, was die Wissenschaft sagt und wie du aus der Praxis lernen kannst.

 

Minijob: Mehr als nur ein Nebenverdienst

Minijobs sind längst ein fester Bestandteil des deutschen Arbeitsmarkts. Ob als Zweitjob, zur Überbrückung oder als Einstieg ins Berufsleben – Millionen Menschen arbeiten regelmäßig auf Minijob-Basis. Doch was passiert, wenn das Arbeitsverhältnis endet? Die Kündigung eines Minijobs ist nicht weniger komplex als bei einer Vollzeitstelle. Es gelten zwar viele der gleichen Regeln, aber es gibt auch Besonderheiten, die du kennen solltest.

 

Rechtlicher Rahmen: Deine Rechte und Pflichten

Als Minijobber bist du rechtlich nicht schlechter gestellt als andere Arbeitnehmer. Das bedeutet: Auch für dich gelten das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) – sofern die Voraussetzungen erfüllt sind – und weitere arbeitsrechtliche Schutzvorschriften. Viele Mythen ranken sich um die Annahme, dass Minijobber „einfach so“ gekündigt werden können. Das stimmt so aber nicht.

Die Kündigung muss immer schriftlich erfolgen. Eine E-Mail, ein WhatsApp-Text oder ein Anruf reichen nicht aus. Die Kündigung muss eigenhändig unterschrieben sein und dir im Original zugehen. Erst dann beginnt die Kündigungsfrist zu laufen. Achte darauf, dass du den Zugang der Kündigung nachweisen kannst – etwa durch eine Empfangsbestätigung oder ein Einschreiben.

 

Kündigungsfristen: Was gilt für dich?

Die gesetzlichen Kündigungsfristen sind für Minijobber und regulär Beschäftigte identisch. In der Regel beträgt die Frist vier Wochen zum 15. oder zum Ende eines Kalendermonats. Das heißt: Kündigst du zum Beispiel am 3. eines Monats, endet das Arbeitsverhältnis vier Wochen später, entweder zum 15. oder zum Monatsende – je nachdem, was zuerst kommt.

Hast du eine Probezeit vereinbart, kann während dieser Zeit mit einer Frist von zwei Wochen gekündigt werden. Die Probezeit darf maximal sechs Monate dauern. In seltenen Fällen – etwa bei kurzfristigen Aushilfsjobs – können kürzere Fristen im Arbeitsvertrag stehen. Allerdings darf die Frist für dich als Arbeitnehmer nie länger sein als für den Arbeitgeber.

Mit zunehmender Betriebszugehörigkeit verlängern sich die Kündigungsfristen für den Arbeitgeber, nicht aber für dich. So kann es sein, dass dein Chef nach zehn Jahren Betriebszugehörigkeit vier Monate zum Monatsende einhalten muss, während du weiterhin mit der Grundfrist kündigen kannst.

 

Ordentliche und außerordentliche Kündigung: Wo liegt der Unterschied?

Die ordentliche Kündigung ist der Normalfall. Hier werden die gesetzlichen oder vertraglich vereinbarten Fristen eingehalten. Gründe müssen nicht genannt werden – es sei denn, du bist durch das Kündigungsschutzgesetz besonders geschützt.

Die außerordentliche, also fristlose Kündigung, ist nur möglich, wenn ein schwerwiegender Grund vorliegt. Das kann zum Beispiel Diebstahl, grobe Beleidigung, wiederholtes unentschuldigtes Fehlen oder massive Pflichtverletzung sein. Auch du kannst fristlos kündigen, etwa wenn dein Lohn wiederholt nicht gezahlt wird oder du am Arbeitsplatz bedroht wirst. Die fristlose Kündigung muss innerhalb von zwei Wochen nach Bekanntwerden des Grundes schriftlich erfolgen.

Kündigungsschutz: Gilt der auch für dich?

Viele glauben, Minijobber hätten keinen Kündigungsschutz. Das ist falsch. Das Kündigungsschutzgesetz gilt für dich, wenn du mindestens sechs Monate im Betrieb bist und dein Arbeitgeber mehr als zehn Mitarbeiter beschäftigt. In diesem Fall darfst du nur aus personen-, verhaltens- oder betriebsbedingten Gründen gekündigt werden.

In kleineren Betrieben ohne Kündigungsschutzgesetz bist du trotzdem nicht schutzlos. Kündigungen dürfen nicht willkürlich, diskriminierend oder sittenwidrig sein. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz schützt dich vor Benachteiligung wegen Geschlecht, Herkunft, Religion, Alter oder Behinderung.

Ein besonderer Kündigungsschutz gilt für Schwangere, Eltern in Elternzeit und Menschen mit Schwerbehinderung. Hier ist eine Kündigung nur in Ausnahmefällen und mit Zustimmung der zuständigen Behörden möglich.

 

Nach der Kündigung: Deine Ansprüche und nächsten Schritte

Mit der Kündigung endet dein Arbeitsverhältnis nicht sofort – die Frist muss abgewartet werden. In dieser Zeit hast du weiterhin Anspruch auf Lohn und Urlaub. Nach dem Ende stehen dir folgende Rechte zu:

  • Du kannst ein Arbeitszeugnis verlangen – entweder einfach oder qualifiziert.
  • Offene Lohn- und Urlaubsansprüche müssen ausgezahlt werden.
  • Arbeitsmittel, Schlüssel oder Unterlagen sind zurückzugeben.

Kläre diese Punkte am besten direkt nach Zugang der Kündigung, um Missverständnisse zu vermeiden.

 

Typische Fehler – und wie du sie vermeidest

Gerade bei Minijobs passieren häufig Fehler, die zu Problemen führen können. Die häufigsten Stolperfallen sind:

  • Kündigung per E-Mail oder mündlich: Diese ist unwirksam.
  • Falsche Fristberechnung: Die Frist läuft erst ab Zugang der schriftlichen Kündigung.
  • Unklare Formulierungen: Die Kündigung muss eindeutig sein. Ein konkretes Enddatum schafft Klarheit.
  • Versäumte Klagefrist: Willst du gegen eine Kündigung vorgehen, musst du innerhalb von drei Wochen Klage beim Arbeitsgericht einreichen.

 

Besonderheiten im Privathaushalt

Viele Minijobber arbeiten in Privathaushalten – als Haushaltshilfe, Babysitter oder Gartenhelfer. Auch hier gilt das Arbeitsrecht, aber das Kündigungsschutzgesetz greift meist nicht, weil selten mehr als zehn Mitarbeiter beschäftigt sind. Die Kündigungsfrist beträgt auch hier vier Wochen zum 15. oder Monatsende, sofern nichts anderes vereinbart wurde.

Gerade im Privathaushalt ist ein respektvoller Umgang wichtig. Kläre, wie Arbeitsmittel zurückgegeben werden und wie die Übergabe abläuft. Setze auf offene Kommunikation – das verhindert Missverständnisse und sorgt für einen fairen Abschluss.

Arbeitszeugnis: Dein Anspruch nach der Kündigung

Nach jeder Kündigung hast du Anspruch auf ein Arbeitszeugnis – unabhängig davon, wie lange oder in welchem Umfang du gearbeitet hast. Das einfache Zeugnis enthält Angaben zur Art und Dauer der Beschäftigung. Das qualifizierte Zeugnis bewertet zusätzlich deine Leistung und dein Verhalten. Fordere dein Zeugnis rechtzeitig an und prüfe, ob die Angaben korrekt und wohlwollend sind.

 

Trends und gesellschaftliche Entwicklungen

Der Minijob ist im Wandel. Immer mehr Menschen nutzen ihn als Sprungbrett in den Arbeitsmarkt oder als flexible Ergänzung zum Hauptjob. Die Anforderungen an Fairness und Transparenz steigen. Gewerkschaften und Politik setzen sich verstärkt für die Rechte von Minijobbern ein. Die Digitalisierung sorgt für mehr Transparenz und Nachweisbarkeit – etwa bei der Arbeitszeiterfassung oder der Kündigungsdokumentation.

Gleichzeitig wächst das Bewusstsein, dass Minijobber keine Arbeitnehmer zweiter Klasse sind. Sie haben Anspruch auf faire Behandlung, Kündigungsschutz und transparente Arbeitsbedingungen. Die Gerichte bestätigen regelmäßig, dass Minijobber nicht benachteiligt werden dürfen.

 

Checkliste: Kündigung im Minijob – das solltest du beachten

  • Prüfe deinen Arbeitsvertrag auf Kündigungsfristen und Besonderheiten.
  • Reiche die Kündigung immer schriftlich und eigenhändig unterschrieben ein.
  • Achte auf den Zugang der Kündigung – am besten mit Nachweis.
  • Kläre offene Ansprüche (Lohn, Urlaub, Zeugnis) zeitnah.
  • Nutze Beratungsangebote bei Unsicherheiten.
  • Reagiere schnell, wenn du gegen eine Kündigung vorgehen willst – die Frist beträgt drei Wochen.

 

Kündigung im Minijob – mit Wissen und Fairness zum Ziel

Die Kündigung eines Minijobs ist kein Buch mit sieben Siegeln, aber sie verlangt Sorgfalt, Wissen und eine klare Kommunikation. Du hast Rechte – nutze sie. Informiere dich, handle rechtzeitig und setze auf einen respektvollen Umgang. So gelingt der Jobwechsel fair, rechtssicher und ohne unnötigen Stress. Und du kannst dich mit einem guten Gefühl auf deinen nächsten Karriereschritt konzentrieren.