Die Probezeit ist die erste Hürde in einem neuen Arbeitsverhältnis. Sie dient dazu, dass sowohl du als Arbeitnehmer:in als auch dein Arbeitgeber prüfen könnt, ob die Zusammenarbeit langfristig sinnvoll ist. Für dich bedeutet das eine Phase voller Unsicherheiten: Du musst dich schnell in neue Aufgaben einarbeiten, ein Netzwerk aufbauen und zeigen, dass du den Anforderungen gerecht wirst. Gleichzeitig ist die Probezeit für Arbeitgeber die Gelegenheit, neue Mitarbeitende zu beobachten, ihre Fähigkeiten einzuschätzen und die Teamdynamik zu bewerten.
Diese Phase ist besonders sensibel, weil dich eine Kündigung in der Probezeit überraschend treffen und finanzielle sowie psychische Auswirkungen haben kann. Anders als bei regulären Kündigungen gelten besondere Regelungen, die Fristen sind kürzer und der volle gesetzliche Kündigungsschutz greift noch nicht. Umso wichtiger ist es, dass du deine Rechte kennst, mögliche Risiken einschätzen kannst und weißt, welche Schritte du unternehmen kannst, falls eine Kündigung ausgesprochen wird.
Rechtliche Grundlagen
Probezeit im deutschen Arbeitsrecht
Die Probezeit ist eine vereinbarte Anfangsphase eines Arbeitsverhältnisses, die in Deutschland häufig zwischen drei und sechs Monaten liegt. Sie wird vertraglich im Arbeitsvertrag geregelt und kann von beiden Seiten genutzt werden, um das Arbeitsverhältnis mit verkürzten Fristen zu beenden. Während der Probezeit gelten grundsätzlich dieselben arbeitsvertraglichen Pflichten wie in der regulären Beschäftigung: Du bist verpflichtet, deine Aufgaben gewissenhaft zu erfüllen, an Einarbeitungen teilzunehmen und den betrieblichen Vorgaben zu folgen.
Rechtlich ist die Probezeit keine eigenständige Vertragsform, sondern ein Bestandteil des regulären Arbeitsverhältnisses. Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) und insbesondere das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) regeln, welche Möglichkeiten Arbeitgeber und Arbeitnehmer haben, ein Arbeitsverhältnis zu beenden. Ein entscheidender Punkt ist dabei die Dauer des Arbeitsverhältnisses: Erst nach sechs Monaten greift der volle gesetzliche Kündigungsschutz. Bis dahin ist die Kündigung einfacher möglich, was die Probezeit für Arbeitnehmer besonders kritisch macht.
Kündigungsfristen in der Probezeit (§ 622 BGB)
Das BGB sieht vor, dass eine Kündigung während der Probezeit verkürzt erfolgen kann. Üblicherweise beträgt die Kündigungsfrist zwei Wochen, wenn vertraglich nichts anderes vereinbart ist. Das bedeutet: Du hast nach einer Kündigung nur eine sehr kurze Zeit, um auf die Situation zu reagieren, dich neu zu orientieren oder rechtliche Schritte einzuleiten. Auch Arbeitgeber müssen diese Frist einhalten; eine Kündigung „zum sofortigen Zeitpunkt“ ohne Einhaltung der Frist ist unzulässig.
Besonderheiten beim Kündigungsschutz
In den ersten sechs Monaten deines Arbeitsverhältnisses greift das Kündigungsschutzgesetz nur eingeschränkt. Das heißt, dein Arbeitgeber muss keinen speziellen Kündigungsgrund nachweisen, wie es nach Ablauf der Probezeit der Fall wäre. Voller Kündigungsschutz greift also erst nach sechs Monaten, und zwar unter Berücksichtigung von Faktoren wie Betriebszugehörigkeit, Betriebsgröße und bestehenden Sonderregelungen (z. B. Schwerbehinderung, Schwangerschaft). Diese Regelung soll Flexibilität in der Probezeit schaffen, erhöht aber für Arbeitnehmer das Risiko einer kurzfristigen Beendigung des Arbeitsverhältnisses.
Unterschiede zur regulären Kündigung
Kündigungsfristen im Vergleich
Während nach Ablauf der Probezeit die Kündigungsfrist nach Dauer der Betriebszugehörigkeit gestaffelt ist, gilt in der Probezeit die verkürzte Frist von zwei Wochen. Nach regulärem Kündigungsschutz kann die Frist je nach Beschäftigungsdauer mehrere Monate betragen, was mehr Sicherheit bietet. Für dich bedeutet das: In der Probezeit kannst du schnell reagieren, musst aber auch schneller handeln im Hinblick auf rechtliche Schritte oder die Planung der nächsten Bewerbung.
Fehlender allgemeiner Kündigungsschutz
In der Probezeit entfällt der volle Kündigungsschutz. Dein Arbeitgeber muss keinen Grund angeben und kann das Arbeitsverhältnis auch ohne negative Beurteilung deiner Leistung beenden. Das heißt jedoch nicht, dass jede Kündigung zulässig ist: Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Religion, Behinderung oder politischer Einstellung ist auch während der Probezeit verboten.
Sonderkündigungsschutz
Bestimmte Personengruppen genießen auch in der Probezeit einen besonderen Schutz. Dazu gehören: Schwangere Mitarbeiterinnen und Mütter im Mutterschutz, Schwerbehinderte und Menschen mit Gleichstellung und Betriebsratsmitglieder.
In diesen Fällen gelten besondere Vorschriften: Der Arbeitgeber benötigt die Zustimmung der zuständigen Stelle (z. B. Integrationsamt bei Schwerbehinderten) und kann das Arbeitsverhältnis nicht einseitig kündigen. Für dich bedeutet das: Wenn du zu einer dieser Gruppen gehörst, schützt dich das vor einer sofortigen, willkürlichen Kündigung.
Gründe für Kündigungen in der Probezeit
Leistungs- und Verhaltensgründe
Die häufigsten Gründe für eine Probezeitkündigung liegen in der Leistung oder im Verhalten:
- Nicht erfüllte Arbeitsziele oder unzureichende Qualität der Arbeit
- Häufige Fehler oder mangelhafte Arbeitsweise
- Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit mit Kollegen oder Vorgesetzten
Oft handelt es sich hierbei weniger um gravierende Verfehlungen, sondern um eine Diskrepanz zwischen den Erwartungen des Arbeitgebers und der tatsächlichen Performance in der kurzen Einarbeitungszeit.
Betriebliche Gründe
Auch betriebliche Notwendigkeiten können eine Rolle spielen, etwa:
- Unerwartete wirtschaftliche Schwierigkeiten des Unternehmens
- Umstrukturierungen oder Abbau von Positionen
- Wegfall bestimmter Aufgabenbereiche
In solchen Fällen kann die Kündigung während der Probezeit erfolgen, auch wenn deine Leistung nicht negativ beurteilt wird.
Fehlende Passung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Manchmal zeigt sich erst in der Probezeit, dass die kulturelle oder fachliche Passung nicht stimmt. Unterschiedliche Arbeitsstile, Erwartungen an Flexibilität oder Teamdynamik können dazu führen, dass ein Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis beendet. Auch hier ist keine Leistungsbeurteilung im strengen Sinne notwendig; es geht vielmehr um die langfristige Eignung für die Rolle.
Häufige Missverständnisse und Mythen
„Probezeit = jederzeit kündbar ohne Grund“
Viele glauben, dass während der Probezeit keine Regeln gelten. Das stimmt nicht ganz: Auch hier gelten gesetzliche Vorschriften, Kündigungsfristen und Schutzregelungen. Willkürliche oder diskriminierende Kündigungen sind unzulässig. In manchen Fällen können Gründe wie Mobbing oder Vertragsverletzungen gegen den Arbeitgeber geltend gemacht werden.
„Kündigung muss begründet werden“
In der Probezeit ist dein Arbeitgeber nicht verpflichtet, die Kündigung zu begründen. Dennoch ist es üblich, zumindest ein kurzes Feedback zu geben, da dies die Kommunikation verbessert und Missverständnisse reduziert. Für dich ist es wertvoll, die Begründung ernst zu nehmen, da sie Hinweise auf Verbesserungsmöglichkeiten gibt.
Rechte bei mündlicher vs. schriftlicher Kündigung
Eine Kündigung muss schriftlich erfolgen, um wirksam zu sein. Mündliche Kündigungen sind rechtlich nicht bindend. Das bedeutet für dich: Wenn dein Arbeitgeber nur mündlich kündigt, solltest du um eine schriftliche Bestätigung bitten. Erst damit beginnt die Frist zu laufen und du kannst prüfen, ob rechtliche Schritte notwendig sind.
Handlungsmöglichkeiten für Arbeitnehmer
Sofortmaßnahmen nach Kündigung
- Prüfe die Kündigungsfrist und halte alle Fristen schriftlich fest.
- Melde dich rechtzeitig bei der Agentur für Arbeit, um mögliche Sperrzeiten beim Arbeitslosengeld zu vermeiden.
- Sammle alle relevanten Dokumente: Arbeitsvertrag, Kündigungsschreiben, E-Mail-Korrespondenz.
Rechtliche Schritte
Auch in der Probezeit kannst du prüfen, ob eine Kündigungsschutzklage sinnvoll ist, insbesondere bei:
- Diskriminierung
- Verstoß gegen das Sonderkündigungsschutz
- Formfehlern oder Verfahrensmängeln
Allerdings sind die Chancen begrenzt, da das KSchG noch nicht vollständig greift. Eine anwaltliche Beratung kann dir helfen, realistische Erwartungen zu formulieren.
Bewerbung und Neuorientierung
Parallel zur rechtlichen Prüfung solltest du dich schnell um neue Bewerbungen kümmern. Nutze dein Netzwerk, aktualisiere deinen Lebenslauf und plane Vorstellungsgespräche. Die kurze Reaktionszeit in der Probezeit macht eine schnelle Neuorientierung essenziell.
Tipps zur Vermeidung von Kündigungen in der Probezeit
Verhalten in den ersten Monaten
- Zeige Engagement und Lernbereitschaft.
- Sei offen für Feedback und setze Verbesserungsvorschläge zeitnah um.
- Dokumentiere Erfolge und Fortschritte, um sie gegenüber Vorgesetzten sichtbar zu machen.
Kommunikation mit Vorgesetzten
- Halte regelmäßige Feedbackgespräche ab.
- Sprich Probleme frühzeitig an, bevor sie eskalieren.
- Frage nach Erwartungen und Prioritäten, um Missverständnisse zu vermeiden.
Einarbeitung aktiv mitgestalten
- Lerne Prozesse und Systeme eigenständig.
- Suche dir Mentoren oder erfahrene Kolleg:innen.
- Biete Unterstützung in Projekten an, um Integration und Kompetenz zu zeigen.
Die Probezeit ist eine Phase, in der Arbeitnehmer besonders verletzlich sind, aber auch große Chancen für die persönliche und berufliche Entwicklung liegen. Du solltest die Fristen kennen, deine Rechte prüfen und mögliche Risiken einschätzen. Gleichzeitig bietet die Probezeit eine gute Gelegenheit, neue Fähigkeiten zu entwickeln, Netzwerke aufzubauen und dich auf deine neuen Aufgaben vorzubereiten.
Selbst wenn es aber zu einer Kündigung kommt, bedeutet das nicht das Ende der Karriere. Mit klaren Maßnahmen, einer schnellen Reaktion und einer gezielten Neuorientierung kannst du die Situation nutzen, um eine noch bessere Position zu finden.

