Zum Hauptinhalt springen
Das Jobportal für Österreich - meinestelle.at logo
Jobs suchen
Das Jobportal für Österreich - meinestelle.at logo
Das Jobportal für Österreich - meinestelle.at logo
Loginmenü
  • Login
  • Registrieren
Bewerbermenü
  • Mein Lebenslauf
  • Jobs suchen
  • Firmen entdecken
  • Für Arbeitgeber

1 Jobs für Homeoffice I Remote

Homeoffice & Remote Jobs in Ihrer Nähe – Flexibel arbeiten und trotzdem regional verwurzelt!

Mit über 200 aktuellen Remote-Stellenangeboten deutschlandweit verbindet meinestelle.de das Beste aus beiden Welten: flexible Homeoffice-Möglichkeiten bei regionalen KMU-Betrieben in Ihrer Umgebung. Ob Vollzeit-Remote, hybride Modelle oder gelegentliches Homeoffice – entdecken Sie zukunftsorientierte Arbeitgeber, die moderne Arbeitsformen schätzen.

Job Alert

Regelmäßig E-Mails bekommen für
Homeoffice I Remote Jobs

Sie können unsere Datenschutzbestimmungen hier finden.

Pitzl Metallbau GmbH & Co. KG
  • Job merken Job merken

Außendienstmitarbeiter (m/w/d) für Österreich gesucht

30.06.2025, Pitzl Metallbau GmbH & Co. KG
Salzburg, Österreich
Außendienstmitarbeiter | Vertrieb Jobs | Vertreter im Außendienst | Vertriebler | Sales Manager
  • Job merken Job merken
Gestern veröffentlicht
Automatisch neue Jobs per E-Mail erhalten? Bell

Jetzt JobAgent aktivieren!

Homeoffice & Remote Jobs in der Nähe

Remote Work ist in Deutschland fest etabliert. 2024 haben 24,1 % aller Erwerbstätigen in Deutschland von zu Hause aus gearbeitet. Davon nutzen 13,1 % täglich oder mindestens die Hälfte der Arbeitszeit das Homeoffice. Weitere 11,1 % arbeiteten an weniger als der Hälfte der Arbeitstage von zu Hause aus. Was vor der Pandemie noch eine Seltenheit war, ist heute fester Bestandteil der deutschen Arbeitswelt. 2019 hatten lediglich 12,8 % der Erwerbstätigen im Homeoffice gearbeitet – heute ist der Anteil fast doppelt so hoch.

Warum regionale Remote Jobs die Zukunft sind

Das Beste aus beiden Welten: Remote Jobs bei regionalen Arbeitgebern verbinden maximale Flexibilität mit lokaler Verbundenheit. Sie arbeiten digital, aber Ihr Arbeitgeber ist greifbar nah – für wichtige Meetings, Teamevents oder persönlichen Austausch.

Stabilität trifft Innovation: 55 % der 38,7 Millionen Beschäftigten arbeiteten in kleinen und mittleren Unternehmen. Diese KMU-Betriebe bieten oft stabilere Arbeitsplätze als internationale Konzerne und sind gleichzeitig flexibler bei der Einführung moderner Arbeitsmodelle.

Wachsende Nachfrage: Der Anteil an Stellenanzeigen mit Homeoffice-Möglichkeit hat sich in den vergangenen fünf Jahren auf knapp 18 Prozent verfünffacht. Auch nach dem Ende der Corona-Pandemie steigt der Anteil von Jobs mit Homeoffice-Angebot deutlich an.

Remote Work in Deutschland: Branchen und Möglichkeiten


 
Branche Remote-Anteil Warum besonders geeignet Typische Arbeitsmodelle
IT-Dienstleistungen 76,0% Digitale Tätigkeiten, projektbasierte Arbeit Vollzeit-Remote, hybride Teams
Verwaltung & Beratung 73,0% Bürotätigkeiten, Beratungsgespräche online 3-4 Tage Remote, Kundentermine vor Ort
Versicherungen 70,4% Datenverarbeitung, Kundenbetreuung Hybrides Modell, flexible Tage
Marketing & Vertrieb 45-60% Digitale Kampagnen, Online-Meetings 2-3 Tage Remote, Events vor Ort
Finanzdienstleistungen 40-55% Analyse, Beratung, digitale Services Hybride Woche, Kundentermine regional

Die Realität des Remote Work in Deutschland

Generationsunterschiede: Den höchsten Homeoffice-Anteil unter den abhängig Beschäftigten hatten 2023 die 25- bis 34-Jährigen mit 26,4 %, gefolgt von den 35- bis 44-Jährigen mit 26,2 %. Besonders Familien nutzen Remote Work zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Unternehmensgrößen-Effekt: Arbeiteten in kleinen Unternehmen (bis 49 Beschäftigte) 13,1 % der Angestellten von zu Hause aus, so waren es in mittleren Unternehmen (50 bis 249 Beschäftigte) 22,9 %. In großen Unternehmen mit mindestens 250 Beschäftigten war der Homeoffice-Anteil mit 33,8 % am höchsten.

KMU holen auf: Mit 20,5% liegt der Anteil in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) deutlich niedriger als in großen Unternehmen mit 32,1%. Doch der Trend zeigt: Immer mehr Mittelständler erkennen Remote Work als Chance im Kampf um Fachkräfte.

Remote Jobs richtig finden: Strategie für Jobsuchende

1. Die richtige Suchstrategie für Remote Jobs

Hybride Modelle bevorzugen: Laut YoungTalents-Studie wünschen sich fast 60 Prozent der Befragten eine solche Form des hybriden Arbeitens. Suchen Sie gezielt nach "hybrides Arbeiten", "Home Office möglich" oder "flexible Arbeitszeiten".

Regionalität als Vorteil: Konzentrieren Sie sich auf Arbeitgeber in einem Umkreis von 50-100 km. So bleiben wichtige Meetings, Teamevents oder gelegentliche Bürotage realistisch erreichbar.

Qualifikationsniveau beachten: Für hoch komplexe Expert:innentätigkeiten (mit Diplom/Master) stieg das Angebot für Homeoffice von 2019 bis 2023 besonders stark von 6,6 auf 31,9 Prozent aller Stellen. Ähnlich sieht es bei Spezialist:innentätigkeiten (mit Meister/Bachelor) aus (von 5,9 auf 28,0 Prozent).

2. Bewerbungsstrategie für Remote Jobs

Remote-Erfahrung betonen: Auch wenn Sie bisher nur während der Pandemie remote gearbeitet haben – heben Sie diese Erfahrung hervor. Erwähnen Sie konkrete Tools und Arbeitsweisen.

Wichtige Angaben für Remote-Bewerbungen:

  • Technische Ausstattung (stabiles Internet, ruhiger Arbeitsplatz)
  • Selbstorganisation und Zeitmanagement
  • Erfahrung mit digitalen Collaboration-Tools
  • Bereitschaft für hybride Arbeitsmodelle
  • Regionale Verfügbarkeit für wichtige Termine

3. Die Verhandlung: Remote Work als Benefit

Starke Verhandlungsposition: 47 Prozent der Befragten einen Job ablehnen, wenn es keine Möglichkeit gibt, von zu Hause aus zu arbeiten. Remote Work ist heute ein entscheidender Faktor bei der Arbeitgeberwahl.

Kompromissbereitschaft zeigen: Schlagen Sie hybride Modelle vor – 2-3 Tage Remote, 2-3 Tage vor Ort. Das zeigt Flexibilität und Teamgeist.

Die Vorteile regionaler Remote-Arbeitgeber

Für Arbeitnehmer

Work-Life-Balance: Über 70 % der im Homeoffice tätigen Arbeitnehmer:innen schätzen ihre Work-Life-Balance und Zufriedenheit durch die Heimarbeit als besser ein

Kostenersparnis: Wegfall der Fahrtkosten, flexible Arbeitszeiten, bessere Vereinbarkeit familiärer Pflichten

Karrierechancen: In regionalen KMU oft schnellere Aufstiegsmöglichkeiten und breitere Verantwortungsbereiche

Für Arbeitgeber

Fachkräftegewinnung: Für mehr als 80 Prozent der Befragten spielt laut einer Umfrage aus dem Jahr 2024 die Homeoffice-Möglichkeit bei der Arbeitgeberwahl eine wichtige Rolle.

Kostenoptimierung: Durch Homeoffice könnte der Bedarf an Büroflächen um bis zu 12 % sinken. So können durch die Einsparung von Mietkosten die Ausgaben von Unternehmen reduziert werden

Produktivität: Rund 60 % der Unternehmen geben an, dass sich die Arbeit im Homeoffice nicht negativ auf die Produktivität der Arbeitnehmer:innen auswirkt

Herausforderungen und Lösungen im Remote Work

Häufige Probleme und wie Sie diese meistern

Technische Ausstattung: 31 % der im Homeoffice tätigen Arbeitnehmer:innen geben eine schlechte technische Ausstattung als Nachteil der Remote-Arbeit an

  • Lösung: Klären Sie vor Jobantritt die technische Ausstattung. Viele Arbeitgeber stellen Laptop, Monitor und Bürostuhl zur Verfügung.

Soziale Isolation: Rund 16 % der Arbeitnehmer:innen, die vollständig oder teilweise im Homeoffice arbeiten, geben an, dass sie sich manchmal bis häufig einsam fühlen

  • Lösung: Regelmäßige Video-Calls, virtuelle Kaffeepausen und bewusst geplante Bürotage helfen gegen Isolation.

Konzentration und Ablenkung: Zu den größten Herausforderungen im Homeoffice gehören das Aufrechterhalten der Konzentration, die Vermeidung von Ablenkungen etwa durch häusliche oder familiäre Pflichten

  • Lösung: Feste Arbeitszeiten, separaten Arbeitsplatz einrichten, klare Kommunikation mit Familie/Mitbewohnern.

Remote Work Trends 2025: Was erwartet uns?

Deutschland im internationalen Vergleich

Aufholbedarf erkannt: Unter den Ländern mit mindestens 1000 Remote-Stellenangeboten im letzten Jahr führen die Ukraine, Brasilien und Polen die Liste an. Australien, Indien. Deutschland und Frankreich bilden das Schlusslicht. Doch der Trend zeigt nach oben.

KMU als Treiber: Bei der Umfrage im Jahr 2024 gaben zwei Drittel der befragten HR-Verantwortlichen an, dass bei ihnen im Unternehmen die Möglichkeit zum Arbeiten außerhalb des Büros besteht. Besonders im Mittelstand wächst das Bewusstsein für flexible Arbeitsmodelle.

Branchenspezifische Entwicklungen

IT bleibt Spitzenreiter: Fast schon Standard ist das Angebot in IT-Stellenangeboten. Unter den zehn Berufen mit der höchsten Homeoffice-Quote sind allein sieben Berufe aus dem Bereich Software und IT.

Neue Branchen entdecken Remote Work: Marketing, Vertrieb, Buchhaltung und Kundenservice ziehen nach. Auch traditionelle Branchen erkennen die Vorteile digitaler Arbeitsplätze.

Praktische Tipps für den Remote-Arbeitsalltag

Das perfekte Home Office einrichten

Grundausstattung für productive Remote-Arbeit:

  • Stabiles Internet (mindestens 50 Mbit/s)
  • Ergonomischer Arbeitsplatz (höhenverstellbarer Tisch, guter Stuhl)
  • Qualitäts-Headset für Videokonferenzen
  • Separater Monitor (reduziert Augenbelastung)
  • Ruhiger, abgetrennter Arbeitsbereich

Die wichtigsten Remote-Tools für 2025

Kommunikation & Collaboration:

  • Microsoft Teams / Slack für Teamkommunikation
  • Zoom / Google Meet für Videokonferenzen
  • Asana / Trello für Projektmanagement
  • Miro / Figma für kreative Zusammenarbeit
  • Shared Drives für Dokumentenverwaltung

Work-Life-Balance im Homeoffice

Feste Routinen entwickeln: Klare Arbeitszeiten definieren, bewusste Pausen einhalten, "Feierabend-Ritual" etablieren

Sozialer Kontakt: Regelmäßige Video-Calls mit Kollegen, Co-Working Sessions, bewusste Bürotage für Teambuilding

Gesunde Gewohnheiten: Regelmäßige Bewegung, Tageslicht tanken, ergonomische Arbeitsplatzgestaltung

Rechtliche Aspekte von Remote Work

Arbeitsrecht im Homeoffice

Arbeitszeit: Das Arbeitszeitgesetz gilt auch im Homeoffice. Maximal 8 Stunden täglich, in Ausnahmen 10 Stunden bei durchschnittlich 48 Stunden pro Woche.

Arbeitsplatz: Der Arbeitgeber ist verpflichtet, einen sicheren und gesunden Arbeitsplatz zu gewährleisten – auch im Homeoffice.

Datenschutz: Besondere Sorgfalt bei der Verarbeitung von Unternehmensdaten in der häuslichen Umgebung.

Steuerliche Aspekte

Homeoffice-Pauschale: 6 Euro pro Tag für maximal 120 Tage im Jahr (720 Euro), wenn kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht.

Arbeitszimmer: Bei ausschließlicher beruflicher Nutzung eines Raumes können die vollen Kosten abgesetzt werden.

Erfolgreiche Remote-Jobsuche: Ihr nächster Schritt

Die Zukunft der Arbeit ist hybrid, flexibel und digital – aber mit regionaler Verankerung. „Ungeachtet der Debatten um die Rückkehr ins Büro bei einzelnen Unternehmen hat sich Homeoffice in Deutschland fest etabliert."

Starten Sie jetzt Ihre Suche nach dem perfekten Remote Job in Ihrer Nähe. Nutzen Sie die Filterfunktionen, um gezielt nach Homeoffice-Möglichkeiten, hybriden Modellen und regionalen Arbeitgebern zu suchen. Ihre Traumposition mit maximaler Flexibilität wartet bereits auf Sie!

Besonders aussichtsreich sind aktuell:

  • IT- und Software-Positionen mit bis zu 100% Remote-Anteil
  • Marketing- und Vertriebsjobs mit hybriden Modellen
  • Beratungs- und Consulting-Tätigkeiten
  • Buchhaltung und Controlling mit flexiblen Arbeitszeiten
  • Kundenservice und Support mit digitalen Kanälen

Ihre Work-Life-Balance, Ihre Karriere, Ihre Zukunft – alles beginnt mit der richtigen Remote-Position bei einem regionalen Arbeitgeber, der moderne Arbeitsformen schätzt und fördert.


Aktualisiert: Juni 2025 | Quellen: Statistisches Bundesamt, ifo Institut, Bertelsmann Stiftung, Randstad

Das Jobportal für Österreich - meinestelle.at
Aktuelle Suche
  • Filter nach <span class='facetapi-facet-text'>Homeoffice I Remote</span> entfernen Homeoffice I Remote
Neue Suche starten
Art der Anstellung
  • Homeoffice I Remote
  • Vollzeit (35)
  • Quereinsteiger (6)
  • Teilzeit I Halbtagsjobs (4)
  • Studenten (2)
Berufsfeld
  • Handwerk Jobs (1)
  • Vertrieb Jobs (1)
Region
  • Salzburg (1)
Unternehmen
  • Pitzl Metallbau GmbH & Co. KG (1)

Kontakt

  • meinestelle.de
  • info@meinestelle.de
  • 089 / 7 41 26-160
  • Facebook
  • Instagram
  • Linkedin
  • Xing

Für Bewerber

  • Mein Lebenslauf
  • Jobs in der Nähe
  • Ausbildung suchen
  • Firmen entdecken
  • Karriere Magazin
  • Jobkatalog

Für Arbeitgeber

  • Mein Arbeitgeberprofil
  • Jobs verwalten
  • Stellenanzeigen schalten

Allgemein

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingung
  • AGB

©  Alle Rechte vorbehalten - meinestelle.de | meinestelle.at | azubistelle.de   | Cookies

08151 / 771 495