Die dm-drogerie markt GmbH Co. KG steht seit über 50 Jahren für Innovation, Kundennähe und nachhaltiges Handeln. Mit mehr als 21.000 Mitarbeitern und einem Filialnetzwerk in fünf europäischen Ländern bietet das Unternehmen sichere Arbeitsplätze, vielfältige Karrierewege und eine Kultur, die Wertschätzung und Gemeinschaftsgeist in den Mittelpunkt stellt.
0 Jobs für dmdrogerie markt GmbH Co. KG
Job Alert
Leider keine Jobs gefunden.
Karriere bei dm-drogerie markt: Gestalte mit uns die Zukunft der Drogeriebranche
Unternehmensprofil und Geschichte
1973 in Karlsruhe gegründet, revolutionierte dm-drogerie markt den Markt durch ein neuartiges Selbstbedienungskonzept für Drogerieartikel. Die Einführung der „dm-Marke“ 1985 und die Expansion nach Österreich 1993 markierten Meilensteine auf dem Weg zum internationalen Unternehmen. Heute ist dm in fünf Ländern präsent und setzt mit der Mission „Hier bin ich Mensch, hier kauf ich ein“ auf authentische Kundenbeziehungen und ökologisch verantwortungsvolles Handeln.
Ein Schlüsselmoment war die Einführung des „dm-Bio“-Sortiments 2008, das nachhaltige Produkte für breite Bevölkerungsschichten zugänglich machte. 2021 folgte die Auszeichnung als „Deutschlands nachhaltigstes Großunternehmen“, die das Engagement für Kreislaufwirtschaft und Klimaneutralität unterstreicht.
Mitarbeiter- und Unternehmenskultur
Über 85 % der dm-Mitarbeiter arbeiten in Teilzeit oder flexiblen Modellen – ein Beleg für die familienfreundliche Ausrichtung. Das Unternehmen fördert gezielt Vielfalt: 72 % der Führungspositionen sind mit Frauen besetzt, und Initiativen wie „Vielfalt leben!“ integrieren Mitarbeiter aus 68 Nationen.
Die Kultur lebt vom Prinzip der Augenhöhe: Filialleitungen entscheiden eigenverantwortlich über Sortimentsschwerpunkte, während Teams in wöchentlichen „Ideenwerkstätten“ Verbesserungsvorschläge einbringen. Mitarbeiter schätzen die transparente Kommunikation, die sich in der regelmäßigen „dm-Umfrage zur Arbeitszufriedenheit“ mit einer Durchschnittsnote von 1,8 (Schulnotensystem) widerspiegelt.
Standorte und Internationalität
Der Hauptsitz in Burg bei Magdeburg koordiniert die Aktivitäten in Deutschland, Österreich, Ungarn, Slowenien und Kroatien. Regionale Logistikzentren in Hannover und Leipzig garantieren kurze Lieferwege, während das Innovationszentrum in Karlsruhe digitale Lösungen wie die „dm-App“ vorantreibt.
Karriereinteressierte profitieren von standortspezifischen Besonderheiten:
-
Urbaner Raum: Filialen in Großstädten wie Berlin oder Wien bieten Aufstiegschancen im Bereich Filialmanagement
-
Ländliche Regionen: Standorte im Umland punkten mit familienfreundlichen Arbeitszeiten und Mitarbeiterwohnungen
-
Internationale Märkte: Teams in Budapest oder Zagreb gestalten lokale Sortimentsstrategien mit kulturellem Fokus
Benefits und Zusatzleistungen
dm überzeugt mit einem umfassenden Benefits-Paket:
-
Mitarbeiterrabatte von 25 % auf alle Eigenmarken
-
Betriebliche Altersvorsorge mit Arbeitgeberzuschuss
-
Individuelle Weiterbildung durch die „dm-Akademie“ mit über 300 Kursen
-
Gesundheitsmanagement inklusive Yoga-Kursen und Ernährungsberatung
-
Flexible Arbeitsmodelle wie Jobsharing oder mobiles Arbeiten in Verwaltungsbereichen
Karrieretechnisch stehen drei Wege offen: Die Ausbildung zur Einzelhandelskauffrau, das Traineeprogramm für Hochschulabsolventen oder der Aufstieg vom Regalbetreuer zur Regionalleitung. Das duale Studium „Handelsmanagement“ kombiniert Praxisphasen mit theoretischer Vertiefung.
Engagement und soziale Verantwortung
dm setzt Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit:
-
Plastikreduktion: 92 % der Eigenmarkenverpackungen sind recyclingfähig
-
Klimaschutz: Alle Filialen werden seit 2022 mit Ökostrom betrieben
-
Sozialprojekte: Partnerschaft mit „Deutschland rundet auf“ sammelte über 48 Mio. Euro für Kinderarmutsbekämpfung
Lokal engagiert sich dm durch Schulpatenschaften, bei denen Mitarbeiter digitale Kompetenzen vermitteln, und durch die Unterstützung von Stadtteilfesten. Das „dm-Bienenprojekt“ schützt zudem an 230 Standorten Wildbienenpopulationen.
Bewerbungsprozess & Karriere-Tipps
Der Bewerbungsweg bei dm ist klar strukturiert:
-
Online-Bewerbung über das Karriereportal mit Lebenslauf und Anschreiben
-
Digitale Vorauswahl innerhalb von 3 Werktagen
-
Persönliches Kennenlerngespräch mit praktischer Filialeinsicht
-
Probetag zur gegenseitigen Abstimmung
Erfolgstipps für Bewerber:
-
Hebe Erfahrungen im Kundenkontakt hervor
-
Zeige Interesse an Nachhaltigkeitsthemen
-
Frage im Gespräch nach individuellen Entwicklungsmöglichkeiten
Die einzigartige Unternehmenskultur der dm-drogerie markt GmbH Co. KG im Vergleich zu anderen Großunternehmen
Die dm-drogerie markt GmbH Co. KG definiert Unternehmenskultur neu, indem sie Werte wie Nachhaltigkeit, Mitbestimmung und gesellschaftliche Verantwortung in den Mittelpunkt stellt. Während viele Großunternehmen auf strikte Hierarchien und kurzfristige Gewinnmaximierung setzen, verbindet dm die Effizienz eines Konzerns mit der Agilität eines Familienunternehmens. Diese Kultur schlägt sich in sechs zentralen Differenzierungsmerkmalen nieder, die dm von vergleichbaren Großunternehmen abheben.
Nachhaltigkeit als DNA des Unternehmens
Anders als viele Konzerne, die Nachhaltigkeit als Marketinginstrument nutzen, ist ökologisches Handeln bei dm strukturell verankert. Seit 2022 betreiben alle Filialen zu 100 % Ökostrom, und 92 % der Eigenmarkenverpackungen sind recyclingfähig. Das Unternehmen verzichtet bewusst auf Greenwashing-Strategien und setzt stattdessen auf messbare Ziele: Bis 2025 soll der Plastikverbrauch um 50 % reduziert werden – ein Vorhaben, das bereits heute durch Mehrwegkonzepte für Duschgels und Shampoos umgesetzt wird.
Im Vergleich zu anderen Großunternehmen investiert dm 23 % mehr Budget in Kreislaufwirtschaftsprojekte. Die Initiative „Pfand gehört daneben“ zeigt, wie Nachhaltigkeit praktisch gelebt wird: Kunden erhalten Pfandbons auch ohne Abgabe von Flaschen, um Diebstahl vorzubeugen – eine Lösung, die soziales und ökologisches Engagement vereint.
Flache Hierarchien und partizipative Entscheidungsprozesse
Während in klassischen Konzernen Entscheidungen oft top-down getroffen werden, setzt dm auf dezentrale Verantwortung. Filialleiter gestalten ihr Sortiment zu 70 % selbstständig, basierend auf lokalen Kundenbedürfnissen. Dieses Vertrauen in Mitarbeiterkompetenz spiegelt sich auch in wöchentlichen „Ideenwerkstätten“ wider, bei denen Teams Vorschläge einreichen, die innerhalb von 14 Tagen umgesetzt werden.
Das Unternehmen verzichtet bewusst auf übermäßige Bürokratie: Nur zwei Hierarchieebenen trennen Filialmitarbeiter von der Geschäftsführung. Dieser Ansatz ermöglicht es, Markttrends bis zu 40 % schneller umzusetzen als Wettbewerber – etwa bei der Einführung von Refill-Stationen für Waschmittel, die direkt aus Kundenfeedback entstanden.
Diversität und Inklusion als gelebte Praxis
dm setzt Maßstäbe bei der Förderung von Vielfalt: 72 % der Führungspositionen sind mit Frauen besetzt – ein Wert, der in der Drogeriebranche einzigartig ist. Das Programm „Vielfalt leben!“ integriert Mitarbeiter aus 68 Nationen und bietet Sprachkurse sowie interkulturelle Trainings. Im Gegensatz zu vielen Großunternehmen, die Diversität auf Quoten reduzieren, schuf dm ein inklusionsorientiertes Karrierenetzwerk, das gezielt Menschen mit Behinderungen fördert.
Ein Beispiel ist die Kooperation mit „Integration Wien“, die jährlich 120 Menschen mit psychischen Erkrankungen in den Arbeitsmarkt eingliedert. Diese Initiativen tragen Früchte: Die Fluktuationsrate liegt mit 7,8 % deutlich unter dem Branchendurchschnitt von 12,3 %.
Mitarbeiterwohlbefinden über Profit
Während viele Großkonzerne Arbeitsbedingungen an Profitziele koppeln, priorisiert dm Work-Life-Balance systematisch. Über 85 % der Mitarbeiter arbeiten in flexiblen Modellen wie Jobsharing, Schichtwahl oder Teilzeit. Das „Familienbüro“ bietet kostenlose Beratung zu Kinderbetreuung und Pflegeangeboten – ein Service, den nur 12 % der Großunternehmen in dieser Form bereitstellen.
Gesundheitsvorsorge wird großgeschrieben: Jeder Mitarbeiter erhält jährlich 150 € Budget für Fitnesskurse, ergonomische Arbeitsmittel oder Ernährungscoachings. Diese Investition zahlt sich aus: Krankheitstage liegen 18 % unter dem Branchendurchschnitt, und 89 % der Mitarbeiter bewerten ihre Work-Life-Balance als „ausgezeichnet“.
Kundenorientierung durch echte Beziehungen
Anders als in vielen Großkonzernen, die Kundenbindung über Rabattsysteme steuern, setzt dm auf persönliche Interaktion. Verkäufer werden gezielt in aktivem Zuhören und empathischer Kommunikation geschult. Das „Kundenstimmen-Programm“ leitet monatlich über 5.000 Feedbackbeiträge direkt in Sortimentsentscheidungen weiter.
Ein Alleinstellungsmerkmal ist die „dm-Mitarbeiter-Garantie“: Jeder Kunde kann sich bei Unzufriedenheit direkt an die Geschäftsführung wenden – ein Vertrauensbeweis, der in dieser Form nur bei 8 % der Großunternehmen existiert.
Gesellschaftliches Engagement mit Tiefenwirkung
dm geht über klassische CSR-Initiativen hinaus, indem gesellschaftliche Verantwortung ins Geschäftsmodell integriert wird. Die Partnerschaft mit „Deutschland rundet auf“ sammelte bisher 48 Mio. Euro gegen Kinderarmut – jeder Cent davon wird durch Kundenentscheidungen an der Kasse generiert.
Lokal engagieren sich Mitarbeiter in „dm-Bildungspatenschaften“, die Schulen mit IT-Equipment ausstatten und Digitalkurse anbieten. Das „Bienenprojekt“ schützt an 230 Standorten Wildbienen durch Blühwiesen – ein Engagement, das ökologische Bildung mit praktischem Naturschutz verbindet.