Takko Fashion zählt mit über 1.900 Filialen in 17 Ländern zu den führenden Mode-Discountern Europas. Seit 1982 setzt das Unternehmen auf bezahlbare Trendmode, Nachhaltigkeit und eine Kultur der Offenheit – Werte, die sich in jedem Arbeitsplatz widerspiegeln. Dieser Beitrag beleuchtet Unternehmenshistorie, Karrierechancen und einzigartige Benefits für Bewerber.
0 Jobs für Takko Fashion
Job Alert
Leider keine Jobs gefunden.
Karriere bei Takko Fashion: Gestalte die Zukunft der Modebranche
Unternehmensprofil und Geschichte
Gegründet 1982 in Telgte als „Modea“, entwickelte sich Takko Fashion durch strategische Internationalisierung zum europäischen Marktführer. Die Mission „Feelgood Fashion für alle“ treibt das Unternehmen an, trendbewusste Kleidung zu Discountpreisen anzubieten – ohne Kompromisse bei Qualität oder ethischen Standards. Ein Meilenstein war die Umstellung auf ein vertikales Geschäftsmodell 2005: Von der Designphase bis zum Verkauf kontrolliert Takko alle Prozesse selbst, um schnelle Reaktionen auf Modetrends zu ermöglichen.
Historische Wegmarken
-
2000: Erste Filialen in Österreich markieren Start der Internationalisierung
-
2011: Übernahme durch Private-Equity-Gesellschaft Apax Partners
-
2016: Launch des Omnichannel-Konzepts mit integriertem Online-Shop
-
2022: 40-Jahr-Jubiläum mit neuem Fokus auf Nachhaltigkeit
Der jüngste Sustainability Report 2023 unterstreicht das Ziel, bis 2027 100 % nachhaltige Baumwolle einzusetzen.
Mitarbeiter- und Unternehmenskultur
Mit 18.000 Mitarbeitern weltweit vereint Takko Fashion ein vielfältiges Team aus Modeexperten, Logistikern und Digital-Spezialisten. Die Zentrale in Telgte steuert internationale Standorte in Frankreich, Polen und Serbien, während das Logistikzentrum in Winsen/Luhe mit High-Tech-Lagerrobotern arbeitet.
Gelebte Werte im Arbeitsalltag
„Spaß am Arbeitsplatz“ ist kein leeres Versprechen: Monatliche Team-Challenges und firmeninterne Yoga-Kurse fördern den Gemeinschaftsgeist. Kununu-Bewertungen heben flache Hierarchien und das „Familiengefühl“ in Filialteams hervor. Die Takko Fashion Akademie bietet zudem maßgeschneiderte Weiterbildungen – von Verkaufstrainings bis zu Führungsseminaren.
Standorte und Internationalität
-
Hauptsitz Telgte: Strategische Steuerung und Design-Entwicklung
-
Logistik-Hub Winsen/Luhe: 120.000 m² Fläche mit automatisierter Sortiertechnik
-
International Office Friedrichsdorf: Zentrum für CSR-Initiativen
Jeder Standort bietet spezifische Karrierepfade: Während Telgte Kaufleute für Global Sourcing ausbildet, suchen die Produktionsbüros in Bangladesch und der Türkei Qualitätssicherungsexperten.
Benefits und Zusatzleistungen
-
FlexWork: Bis zu 80 % Homeoffice in kaufmännischen Bereichen
-
Modeprämie: 40 % Rabatt auf alle Kollektionen
-
Mobilitätsbonus: Zuschuss für ÖPNV oder Firmen-E-Bikes
Das „Zukunftspaket“ umfasst betriebliche Altersvorsorge und Gesundheitschecks, während das Traineeprogramm Hochschulabsolventen binnen 18 Monaten zur Filialleitung qualifiziert.
Karriereboost durch Bildung
Die interne Akademie bietet 300+ Schulungen jährlich, darunter Zertifikatslehrgänge in Supply-Chain-Management. „Wer bei uns durchstarten will, bekommt Werkzeuge für jeden Karriereschritt“, erklärt Personalchefin Anika Mertens.
Engagement und soziale Verantwortung
Als eines der ersten Modeunternehmen trat Takko 2011 der Fair Wear Foundation bei. Jährliche Audits in Produktionsstätten verbessern Arbeitsbedingungen für 250.000 Näher:innen. Das Projekt „Living Wage“ in Bangladesch erhöhte Löhne um 35 % seit 2020.
Umweltziel mit Messlatte
Bis 2030 will Takko Fashion CO₂-Emissionen um 30 % senken – unter anderem durch Solaranlagen auf Lagerhallen und Elektrotransporter für City-Lieferungen. Lokal unterstützt das Unternehmen „Textilrecycling 2.0“-Projekte an 120 deutschen Schulen.
Bewerbungsprozess & Karriere-Tipps
-
Online-Bewerbung: Lebenslauf und Motivationsschreiben über das Karriereportal
-
Digital Interview: 30-minütiges Gespräch mit HR-Experten via Video-Call
-
Praxis-Check: Tagesschnupperprogramm in Wunschabteilung
Erfolgsformeln für Bewerber
-
Lebenslauf-Tipp: Betone Erfahrungen mit Omnichannel-Handel oder SAP-Fibel
-
Interview-Frage: „Wie würdest du unsere ‚Smart Discounter‘-Strategie im Kundengespräch vermitteln?“
-
Dos & Don’ts: Zeige Leidenschaft für Fast Fashion – aber kritisiere nicht die Konkurrenz
Takko Fashion vs. Großkonzerne: Kultur im Vergleich
Takko Fashion vereint die Agilität eines Mittelständlers mit der Reichweite eines Global Players – anders als viele Großkonzerne.
Flache Hierarchien, schnelle Entscheidungen
Direkte Kommunikation und eigenverantwortliche Filialteams ermöglichen Echtzeit-Reaktionen auf Modetrends. Während Großkonzerne oft in Bürokratie ersticken, setzt Takko auf Ideen von Mitarbeitern aller Ebenen.
Nachhaltigkeit als DNA, nicht Marketing
Mitgliedschaft in der Fair Wear Foundation seit 2011, 100 % nachhaltige Baumwolle bis 2027 – Ziele mit messbaren KPIs. Kein Greenwashing, sondern strukturelle Verankerung durch Audits und Transparenzberichte.
Mitarbeiterförderung ohne Schema F
Individuelle Lernbudgets (3.000 €/Jahr) und 18-Monats-Traineeprogramme zur Filialleitung bieten Karrierespeed. Großkonzerne setzen oft auf starre Entwicklungspläne.
Kundenfokus durch Omnichannel-Agilität
Nahtlose Verzahnung von Online-Shop, Filialen und Social Media – ermöglicht durch agile IT und dezentrale Entscheidungen. Konzerne kämpfen oft mit abteilungsbedingten Reibungsverlusten.
Innovation aus der Praxis
Das Takko Digital Lab (Porto) entwickelt KI-Tools in Kooperation mit Filialteams, kein Elfenbeinturm wie in Corporate-F&E-Abteilungen.